Nur 1,89€ Versandkosten

Exklusive Spirituosen zu Spitzenpreisen

Vodka

Vodka – eine unterschätzte Spirituose mit langer Geschichte. Bekannt ist sie vor allem aus Mischgetränken. Wer jedoch bei der puren Qualität genau hinschmeckt, entdeckt spannende Unterschiede: von cremig-mild bis kraftvoll-würzig kann Vodka alles! Entscheidend für den individuellen Charakter sind seine Herkunft, die Rohstoffe und das Herstellungsverfahren. Bei Club of Spirits finden Sie Vodkas, die mehr können: von purer Eleganz bis zur idealen Zutat für Ihren nächsten Longdrink.
category banner
Filter

-29%

Polen
Chopin Rye Vodka
Chopin Rye Vodka

34,95 €

24,95 €

35,64 €/Liter
Lettland
Stolichnaya Vodka - 0,5l
Stolichnaya Vodka - 0,5l

10,95 €

21,90 €/Liter
Polen
Chopin Blended Vodka Gold
Chopin Blended Vodka Gold

39,95 €

57,07 €/Liter
Polen
Chopin Potato Vodka
Chopin Potato Vodka

34,95 €

49,93 €/Liter
Lettland
Stolichnaya Vodka - 1l
Stolichnaya Vodka - 1l

22,95 €

22,95 €/Liter

-12%

Polen
Chopin Family Reserve Vodka
Chopin Family Reserve Vodka

159,00 €

139,95 €

199,93 €/Liter

-14%

Polen
Chopin Wheat Vodka
Chopin Wheat Vodka

34,95 €

29,95 €

42,79 €/Liter
Lettland
Stolichnaya Vodka - 0,7l
Stolichnaya Vodka - 0,7l

16,95 €

24,21 €/Liter
Deutschland
Humboldt Guarana-Vodka
Humboldt Guarana-Vodka

24,95 €

35,64 €/Liter
Polen
Chopin Rye Organic Vodka
Chopin Rye Organic Vodka

44,95 €

64,21 €/Liter

Was ist Vodka?

Vodka – auch Wodka geschrieben – ist eine klare Spirituose mit einem Alkoholgehalt von mindestens 37,5 Prozent. Der ursprünglich aus Osteuropa stammende Schnaps entsteht durch die Destillation fermentierter Rohstoffe wie Getreide, Kartoffeln oder Melasse (ein Nebenprodukt der Rohrzucker-Herstellung). Das gewünschte Ergebnis ist ein besonders reines Destillat mit möglichst wenig Fuselölen, die den puren Geschmack des Vodkas beeinträchtigen könnten. Hochwertige Vodkas zeichnen sich durch einen milden Geschmack und subtile Aromen aus, die je nach Rohstoff unterschiedlich ausfallen.

Heute muss sich ein guter Vodka nicht mehr hinter Gin, Rum oder Whisky verstecken. Im Gegenteil: Einige Marken stehen für hohe Qualität und überraschen mit einer geschmacklichen Vielfalt, die dem simplen Image des Getränks widerspricht. Neugierig? In unserem Sortiment finden Sie bekannte Klassiker und aufwendig produzierte Vodkas aus verschiedenen Ländern wie Polen, Lettland und Deutschland: die perfekte Basis für Longdrinks wie Vodka Soda oder Vodka Lemon – oder für den puren Genuss.

Vodka oder Wodka: Was ist der Unterschied?

Die Begriffe »Vodka« und »Wodka« bezeichnen die gleiche Spirituose – die unterschiedlichen Schreibweisen haben lediglich historische Gründe. Die Schreibweise »Wodka« stammt aus dem Deutschen und Polnischen, während sich »Vodka« international durchgesetzt hat – vor allem im englischsprachigen Raum. Bei Club of Spirits verwenden wir die international übliche Schreibweise »Vodka« – auch wenn ein Großteil unserer Vodkas aus Polen und Lettland stammt. Auch am Alkoholgehalt ändert die Schreibweise nichts.


Die Geschichte des Vodkas

Die Ursprünge des Vodkas reichen weit zurück. Bereits im 8. oder 9. Jahrhundert wurde in Osteuropa eine klare Spirituose gebrannt, die als Vorläufer des heutigen Vodkas gilt. Russland und Polen beanspruchen gleichermaßen, die Heimat des Vodkas zu sein. In beiden Ländern ist Vodka bis heute fest in der Kultur verankert – ob zum Treffen mit Familie und Freunden oder zu festlichen Anlässen. In der Moderne hat sich Vodka stark gewandelt. Heute finden Sie Varianten aus unterschiedlichsten Rohstoffen aus aller Welt. Bisweilen folgen Vodka-Hersteller bei der Arbeit auch einer ganz eigenen Philosophie: So setzen manche Hersteller auf traditionelles Handwerk und hochwertige Bio-Zutaten und produzieren Vodkas, die neben den großen, industriell gefertigten Markenprodukten eine wertvolle Ergänzung bieten. Diese Entwicklungen machen Vodka nach wie vor zu einer spannenden Spirituose.


Die Herstellung von Vodka

Am Anfang der Vodka-Herstellung steht die Auswahl geeigneter Rohstoffe. Sowohl der angestrebte Geschmack als auch die Tradition des Herkunftslands beeinflussen, ob die Produzenten Kartoffeln, Roggen, Weizen oder Melasse für ihr Destillat verwenden. Der Grundstoff wird zunächst zu Maische verarbeitet und fermentiert. Die dabei entstehende alkoholische Flüssigkeit wird destilliert – und zwar mehrfach, damit das Destillat besonders rein wird. Schließlich besteht ein entscheidendes Merkmal für die Qualität von Vodka darin, dass möglichst wenige unerwünschte Nebenprodukte wie Fuselöle enthalten sind. Viele Produzenten gehen sogar so weit, ihren Vodka nach einem eigenen »Reinheitsgebot« herzustellen.

Auf die Destillation folgt die Filtration. Dabei dienen Aktivkohle, Quarzsand oder sogar Silber als Filter, um den besonders klaren und milden Geschmack des Vodkas zu sichern. Anschließend geben die Hersteller Wasser hinzu, um die Spirituose auf Trinkstärke zu bringen.

Schon gewusst? Ein »Reinheitsgebot« für Vodka nach deutschem Bier-Vorbild wird sogar politisch diskutiert. Vor allem Polen möchte den Begriff gerne EU-weit schützen lassen, sodass sich nur noch Spirituosen aus den traditionellen Rohstoffen Getreide und Kartoffeln »Vodka« nennen dürfen. Ob sich die Forderung durchsetzt, bleibt abzuwarten.

Vodka-Rohstoffe in der Übersicht

Der verwendete Rohstoff beeinflusst den Geschmack und den Charakter jedes Vodkas. Wer Vodkas aus verschiedenen Grundstoffen probiert, kann die charakteristischen Unterschiede im Aroma schmecken und seinen ganz eigenen Favoriten finden. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über gängige Grundstoffe für Vodka:

Grundstoff

Geschmack

Region

Kartoffeln

Cremig, gehaltvoll, leicht süßlich

Osteuropa, v. a. Polen, Lettland, Ukraine

Roggen

Würzig, leicht süß bis pfeffrig

Europaweit verbreitet

Weizen

Mild, neutral, weich

Nord- und Westeuropa

Melasse

Neutral bis leicht süßlich

v. a. Deutschland, Tschechien


Qualitätsmerkmale von Vodka

Guter Vodka beginnt mit guten Zutaten – und durchläuft einen sauberen Herstellungsprozess. Die besten Produkte entstehen durch die sorgfältige Auswahl des Grundstoffs, eine kontrollierte Gärung, mehrfaches Destillieren und eine ausgereifte Filtration. Die wichtigsten Merkmale von Vodka mit hoher Qualität haben wir hier für Sie zusammengefasst:

  • Rohstoff: Die Basiszutaten prägen maßgeblich den Charakter und die Güte des Vodkas. Anspruchsvolle Hersteller setzen auf erlesene Rohstoffe wie Winterweizen, Roggen oder Kartoffeln aus kontrolliertem Anbau. So verleiht Winterweizen dem Vodka ein tendenziell weicheres Aroma, während Roggen für eine feine Würze sorgt. Anders als bei Getreide tendiert Vodka aus Kartoffeln zu einer cremigeren Textur mit leichter Süße. ​
  • Destillation und Filtration: Durch mehrfaches Destillieren und sorgfältiges Filtrieren werden unerwünschte Bestandteile wie Fuselöle entfernt und die Reinheit des Destillats sichergestellt. Innovative Verfahren wie die Fraktionierung ermöglichen eine besonders gründliche Reinigung. Einige Hersteller verzichten auch bewusst auf chemische Zusätze – stattdessen kommen hier natürliche Filtrationsmethoden zum Einsatz, um den authentischen Charakter des Vodkas zu bewahren. ​
  • Preis: Wie bei vielen Spirituosen bedeutet ein hoher Preis nicht zwangsläufig eine bessere Qualität. Vollständig außer Acht lassen sollte man den Preis jedoch nicht – schließlich investieren die Produzenten von Premium-Vodka oft in hochwertige Rohstoffe und aufwendige Herstellungsverfahren. Insofern kann der Preis ein Anhaltspunkt für Sorgfalt und Aufwand bei der Vodka-Herstellung sein. ​
  • Reinheitsgrad und Kennzeichnungen: Bezeichnungen wie »Alpha« auf der Flasche weisen auf einen hohen Reinheitsgrad hin – so zum Beispiel beim beliebten Stolichnaya aus Lettland. Die Qualitätsstufe signalisiert, dass der Vodka hohe Standards erfüllt und die gewünschte Klarheit und Weichheit eines Top-Vodkas bietet. ​

Wie viel kostet ein guter Vodka?

Vodka ist in vielen Preisklassen erhältlich: von der erschwinglichen 10-Euro-Spirituose bis zum edlen Tropfen für über 100 Euro. Vodka-Neulinge finden bei Club of Spirits hochwertige Spirituosen für 10 bis 30 Euro. Wer tiefer in die geschmackliche Vielfalt des Vodkas eintauchen möchte, wird außerdem in unserer Premium-Klasse fündig. Hier treffen erlesene Rohstoffe auf bestes handwerkliches Know-how.

Welcher ist der beste Vodka?

Welcher Vodka der beste ist, entscheidet letztendlich Ihr Geschmack. Probieren Sie einfach verschiedene Marken und Grundstoffe aus, um Ihren Lieblingsvodka zu finden. Eine besondere Empfehlung haben wir trotzdem für Sie parat: den Chopin Family Reserve Vodka aus Polen. Zwei Jahre lang reift der luxuriöse Schnaps in über 50 Jahre alten Eichenfässern. Das Ergebnis ist ein Vodka mit beachtlicher geschmacklicher Tiefe, seltener Eleganz und ausgewogener Struktur.


Beliebte Vodka-Marken

Die folgenden Vodka-Marken stehen  für eine leidenschaftliche Destillierkunst. Entdecke unter ihnen Klassiker und Geheimtipps, die Sie unbedingt probieren sollten.

  • Chopin Vodka: Einer der bekanntesten Premium-Vodkas aus Polen. Besonders ist die Sortenvielfalt: Ob aus Kartoffeln, Weizen oder Roggen – jede Chopin-Variante bringt ihren eigenen Charakter mit.
  • Humboldt Vodka: Aus Deutschland kommt dieser fruchtig-kreative Vodka, der mit pflanzlichen Zutaten und nachhaltiger Herstellung überzeugt. Die innovative Guarana-Variante verleiht dem klassischen Osteuropäer einen aufregenden Twist.
  • Stolichnaya: Der lettische »Stoli« ist weltweit bekannt und steht für klare Struktur, Qualität und einen authentischen Charakter.


Wie trinkt man Vodka?

Vodka können Sie auf verschiedene Arten genießen. Besonders hochwertige Sorten kommen pur optimal zur Geltung – leicht gekühlt entfalten sie ihr volles, fein ausbalanciertes Aroma. Wer es lieber etwas sanfter mag, trinkt Vodka »on the rocks«: Die Eiswürfel machen den Geschmack der Spirituose weicher und sorgen für einen angenehm kühlen Trinkgenuss. Da Vodka im Vergleich zu anderen Spirituosen geschmacklich recht zurückhaltend daherkommt, eignet er sich auch hervorragend als Basis für diverse Cocktails.

Cocktails mit Vodka

Vodka ist aus den Bars und Kneipen der Welt nicht wegzudenken. Kaum eine andere Spirituose ist so wandelbar und harmoniert mit so vielen unterschiedlichen Aromen. Von frisch und fruchtig über cremig bis herb: Cocktails mit Vodka sind vielseitig und spannend. In unserer Rezeptsammlung finden Sie viele Klassiker und frische Ideen für Ihren nächsten Mix. Welcher ist Ihr Favorit?

Cocktail

Hauptzutaten

Geschmack

Vodka Soda

Vodka, Sodawasser, Limette

Frisch, leicht, spritzig

Moscow Mule

Vodka, Ingwerbier, Limette

Würzig, erfrischend

Vodka Lemon

Vodka, Zitronenlimonade

Fruchtig, süß-säuerlich

Salty Martini

Vodka, Dry Vermouth, Sherry

Herb, komplex

Espresso Martini

Vodka, Kaffeelikör, Espresso

Kräftig, süß-bitter

Bloody Mary

Vodka, Tomatensaft, Gewürze

Herzhaft, würzig

Bernice

Vodka, Holunderblüte, Zitrone

Floral, elegant

Cucumber Collins

Vodka, Gurke, Zitrone, Soda

Frisch, grün, leicht bitter


Kaufe hochwertigen Vodka bei Club of Spirits

Ob Sie den perfekten Vodka für Ihre Hausbar suchen oder ein edles Geschenk für Genießer – bei Club of Spirits finden Sie eine exklusive Auswahl hochwertiger Vodkas. In unserem Sortiment setzen wir auf Qualität und Vielfalt. Es erwarten Sie traditionsreiche Marken neben innovativen Newcomern, die Vodka neu denken.


FAQ – Häufige Fragen zu Vodka

Was ist der Unterschied zwischen Wodka und Vodka?

»Wodka« und »Vodka« bezeichnen dasselbe Getränk. »Wodka« ist die gängige Schreibweise in Deutschland und Osteuropa, während sich »Vodka« als internationale Schreibweise vor allem im englischsprachigen Raum etabliert hat.

Was ist der Grundstoff für Vodka?

Vodka wird heute vor allem aus Weizen, Roggen, Kartoffeln oder Melasse hergestellt. Je nach Grundstoff variiert auch der Geschmack.

Welcher Vodka ist der beste?

Der »beste« Vodka hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Wenn Sie aber einen echten Premium-Vodka probieren möchten, empfehlen wir Ihnen den Chopin Family Reserve Vodka. Dieser besonders hochwertige Schnaps aus Polen punktet mit einem cremigen Mundgefühl sowie einem klaren und komplexen Geschmack.

Was genau ist Vodka?

Vodka ist eine klare Spirituose mit mindestens 37,5 Prozent Alkohol. Seine besondere Reinheit erhält Vodka durch mehrfache Destillation. Bekannt ist Vodka außerdem für seinen unaufdringlichen Geschmack – etwa als Cocktail-Zutat.