Mit Masterplan gebaut, von Meisterhand gebrannt. So könnte man die schottische Bruichladdich Distillery auf der Insel Islay kurz und knackig beschreiben. Im Unterschied zu vielen gestückelt gewachsenen Destillerien wurde sie von Grund auf mit State-of-the-art-Fachwissen geplant und mit den besten Materialien gebaut. Die drei Harvey-Brüder – oder besser gesagt die drei »Gründerväter« – wurden dafür von der Fachwelt gebührend gefeiert und mehrfach ausgezeichnet!
Die Harveys praktizierten eine perfekte Aufgabenteilung: William war der Financier, Robert der Ingenieur und John war für das Brennen zuständig. Noch heute wird ihre Familiengeschichte auf Islay mit der traditionellen Kunst des Destillierens verbunden.

Der Betrieb und das Brennverfahren der Bruichladdich Distillery sind äußerst innovativ, obgleich hier mit original viktorianischem Equipment gearbeitet wird. Diese Brücke zwischen damals und heute spiegelt sich auch in den Spirits wider. Jeder einzelne zeigt seinen starken Charakter mit viel Authentizität. Die Herkunft und die Philosophie ihrer Erzeuger lässt sich eben deutlich herausschmecken. Das ist Family-Business pur!
Bei der Herstellung wird komplett auf Stoffe wie Färbemittel oder auch Kaltfiltrierung verzichtet. Durch diese Natürlichkeit kommt das ursprüngliche Wesen der Whiskys voll zur Geltung. Wahren Whisky-Liebhabern sind bei dem Sortiment keine Genuss-Grenzen gesetzt. Mit Schöpfungen wie der Octomore-Reihe, der Port Charlotte-Serie oder einfach dem klassischen Old & Rare wird hier jeder fündig. Und auch mit dem »The Botanist«, dem vierten Erzeugnis, hat Bruichladdich den ersten und bisher einzigen Islay Dry Gin geschaffen.

Wir wissen ehrlich gesagt gar nicht, welchen Bruichladdich wir Ihnen zum Einstieg empfehlen sollen. Das ist selten bei uns. Wir raten dringend zur Bruichladdich-Bigamie, wenn wir unserer Genießer-Seele treu bleiben wollen. Ansonsten lautet unser Tipp: Einfach die Beschreibungen jedes Bruichladdichs sorgfältig studieren – oder würfeln!