Calvados
Das Verführerischste, das ein Apfel werden kann? Ein Gläschen Calvados! Schließlich entfaltet das vitaminreiche Alltagsobst als edler Obstbrand ein paradiesisches Aromenspektrum! Dazu braucht es allerdings AOC Äpfel aus der Normandie und eine ähnlich raffinierte Herstellung wie beim Spirituosenkönig Cognac. Wir sagen: Es lebe der Calvados und präsentieren stolz unsere feinste Selektion. Voilà!
Wie man unscheinbare Landäpfel zu einer der feinsten Spirituosen Frankreichs adelt, das wissen die klugen Bauern der Normandie schon seit vielen Jahrhunderten. Eine Speerspitze der Rafinesse bildet heute der Calvados Dauphin (Kronprinz!) aus dem Pays d’Auge. Den haben wir natürlich im Angebot, sogar in verschiedenen Klassifizierungen. Dazu später mehr. Zurück zum Ausgangsprodukt, dem Apfel! Für einen Calvados findet zuerst eine sogenannte »Assemblage« statt. Das heißt: Die besten Früchte werden nach Süße, Bitterstoffen und Säure ausgewählt und zu einem Most zusammengestellt, dessen »Aromengerüst« mit eleganter Birne abgerundet werden darf. Daraus entsteht im ersten Schritt ein prickelnder Cidre, der mindestens ein Jahr im Fass lagert. Erst danach geht es mit dem Destillieren und doppelten Brennen weiter. Anschließend folgt die nächste Ruhephase im Holzfass. Das kann ähnlich lange dauern wie bei einem exzellenten Cognac. Überhaupt sind sich Cognac und Calvados in vielen Schritten und Qualitätsmerkmalen absolut ähnlich. Es mag am alltäglichen Image des Apfels liegen, dass Calvados nicht in die Weihen der kostbaren Spirituosen aufgenommen wird – oder aber daran, dass viele ihn noch gar nicht bewusst probiert haben! Viele wissen also gar nicht, welches Paradies ihnen entgeht.
Ehre wem Adel gebührt!Sie merken schon: Das Thema Calvados ist eine regelrechte Herzensangelegenheit von uns. Denn was ehemals als Arme-Leute-Brand beäugt wurde, hat sich inzwischen zu einer der hochwertigsten Spirituosen Frankreichs gemausert. Genießer auf der ganzen Welt teilen bereits unsere Leidenschaft für den samtigen Apfelfruchtbrand.Als Fackelträger haben wir den Calvados Dauphin aus dem Pays d’Auge gewählt. Einen besonders stilvollen und exemplarischen Vertreter seiner Zunft. Verschiedene Altersstufen spiegeln die Noblesse des Getränks wider, zeigen aber auch die Ursprünglichkeit der Calvados-Tradition: Ein junger Calvados Dauphin sollte völlig unkompliziert genossen werden – am besten sogar aus originalen Tonkrügen, die noch ein wenig an die einstmals rauen Sitten der Normannen erinnern. Aber: Selbst für einen lang gereiften Calvados Dauphin Hors d'Age ist es eigentlich viel zu umständlich, den Cognac-Schwenker aus dem Schrank zu holen. Der verdammt köstliche Apfelbrand entfaltet seinen knackig-süßen Duft auch ohne langes Atmen und präsentiert seine konzentrierte Fülle in jedem noch so kleinen Glas!Andere Länder, feinere Sitten: In Frankreich genießt man den Calvados nicht als finalen Digestif, sondern als Zwischenstopp vor dem Dessert oder einem weiteren Hauptgang. Dafür gibt es sogar ein geflügeltes Wort: »faire le trou normand«, wörtlich »das normannische Loch machen«. Wenn die Haute Cuisine dem Calvados so viel Aufmerksamkeit schenkt, lohnt sich das Stöbern in unserem Sortiment gleich doppelt. Denn hier bieten wie Ihnen die exklusivsten Varianten des normannischen Edelbrands!