Nur 1,89€ Versandkosten

Exklusive Spirituosen zu Spitzenpreisen

Whisky

Whisky steht für zeitlosen und stilvollen Genuss. Von herben Raucharomen bis hin zu süßer Vanille und Karamell bietet die Spirituose eine große Vielfalt an geschmacklichen Nuancen. Kein Wunder, dass Kenner Whisky für seine Komplexität und Tiefe schätzen. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Arten von Whisky aus verschiedenen Brennereien ihren ganz individuellen Charakter mitbringen. Bei der Destillation setzen die Destillerien auf sorgfältig ausgesuchte Getreidesorten. Durch die Reifung in Holzfässern bis zur Abfüllung erhält ein Whisky schließlich seinen typischen Farbton und seinen würzigen Geschmack. Entdecken Sie jetzt Ihren persönlichen Favoriten!
category banner
Filter
Verein. Königr.
Old Pulteney »Harbour« Single Malt Scotch Whisky
Old Pulteney »Harbour« Single Malt Scotch Whisky

29,95 €

42,79 €/Liter
Verein. Königr.
Penderyn Gold Range Rich Oak Single Malt Welsh Whisky
Penderyn Gold Range Rich Oak Single Malt Welsh Whisky

49,95 €

71,36 €/Liter
Verein. Königr.
Penderyn Dragon Range Myth Single Malt Welsh Whisky
Penderyn Dragon Range Myth Single Malt Welsh Whisky

34,95 €

49,93 €/Liter
Verein. Königr.
McWarrior Port Cask Finish Single Malt Scotch Whisky
McWarrior Port Cask Finish Single Malt Scotch Whisky

49,95 €

71,36 €/Liter
Irland
Bushmills 25 Years Old Single Malt Irish Whiskey
Bushmills 25 Years Old Single Malt Irish Whiskey

815,00 €

Verein. Königr.
Penderyn Icon Wales Headliner
Penderyn Icon Wales Headliner

64,95 €

92,79 €/Liter
Verein. Königr.
Bruichladdich »The Laddie« 18 Years Old Single Malt Scotch Whisky
Bruichladdich »The Laddie« 18 Years Old Single Malt Scotch Whisky

179,00 €

255,71 €/Liter
Verein. Königr.
McElegance Sauternes Finish Single Malt Scotch Whisky
McElegance Sauternes Finish Single Malt Scotch Whisky

49,95 €

71,36 €/Liter
Verein. Königr.
McPink Blended Scotch Whisky
McPink Blended Scotch Whisky

39,95 €

57,07 €/Liter
Verein. Königr.
Balblair 25 Years Old Single Malt Scotch Whisky
Balblair 25 Years Old Single Malt Scotch Whisky

575,00 €

821,43 €/Liter
Irland
Bushmills 30 Years Old Single Malt Irish Whiskey
Bushmills 30 Years Old Single Malt Irish Whiskey

2.000,00 €

Verein. Königr.
Penderyn Hiraeth Icon of Wales No. 8 Single Malt Welsh Whisky
Penderyn Hiraeth Icon of Wales No. 8 Single Malt Welsh Whisky

64,95 €

92,79 €/Liter
Verein. Königr.
Old Pulteney 25 Years Old Single Malt Scotch Whisky
Old Pulteney 25 Years Old Single Malt Scotch Whisky

490,00 €

700,00 €/Liter
Deutschland
Ziegler »Freud« Decade Whisky
Ziegler »Freud« Decade Whisky

89,00 €

127,14 €/Liter
USA
Westland American Single Malt Peated Whiskey
Westland American Single Malt Peated Whiskey

69,95 €

99,93 €/Liter
USA
Westland American Single Malt Whiskey
Westland American Single Malt Whiskey

64,95 €

92,79 €/Liter
Verein. Königr.
Port Charlotte »PMC:01« Islay Single Malt Scotch Whisky
Port Charlotte »PMC:01« Islay Single Malt Scotch Whisky

124,90 €

178,43 €/Liter
Verein. Königr.
Penderyn Gold Range Portwood Single Malt Welsh Whisky
Penderyn Gold Range Portwood Single Malt Welsh Whisky

59,95 €

85,64 €/Liter
Verein. Königr.
Bruichladdich »Octomore 14.2« Islay Single Malt Scotch Whisky
Bruichladdich »Octomore 14.2« Islay Single Malt Scotch Whisky

169,00 €

241,43 €/Liter
Verein. Königr.
Bruichladdich »Octomore 14.1« Islay Single Malt Scotch Whisky
Bruichladdich »Octomore 14.1« Islay Single Malt Scotch Whisky

159,00 €

227,14 €/Liter
Verein. Königr.
McO'Isles Rum Cask Finish Blended Malt Scotch Whisky
McO'Isles Rum Cask Finish Blended Malt Scotch Whisky

49,95 €

71,36 €/Liter
Irland
Bushmills »Causeway Collection« New American Oak 12 Years
Bushmills »Causeway Collection« New American Oak 12 Years

110,00 €

157,14 €/Liter
Irland
Bushmills »Causeway Collection« Vermouth 21 Years
Bushmills »Causeway Collection« Vermouth 21 Years

375,00 €

535,71 €/Liter
Verein. Königr.
Balblair 21 Years Old Single Malt Scotch Whisky in Geschenkverpackung
Balblair 21 Years Old Single Malt Scotch Whisky in Geschenkverpackung

350,00 €

500,00 €/Liter
Verein. Königr.
Bruichladdich »Octomore 15.3« Islay Single Malt Scotch Whisky
Bruichladdich »Octomore 15.3« Islay Single Malt Scotch Whisky

220,00 €

314,29 €/Liter
Verein. Königr.
Bruichladdich »Octomore 15.2« Islay Single Malt Scotch Whisky
Bruichladdich »Octomore 15.2« Islay Single Malt Scotch Whisky

169,00 €

241,43 €/Liter
Verein. Königr.
2013 Port Charlotte »SYC:01« Islay Single Malt Scotch Whisky
2013 Port Charlotte »SYC:01« Islay Single Malt Scotch Whisky

124,95 €

178,50 €/Liter
Irland
Glendalough Madeira Single Cask Irish Whiskey
Glendalough Madeira Single Cask Irish Whiskey

39,95 €

57,07 €/Liter
Seite 2 von 2

Was ist Whisky?

Whisky ist eine facettenreiche Spirituose, die durch die Destillation von vergorenem Getreide entsteht. Die Hauptzutaten sind Wasser und gemälztes oder ungemälztes Getreide. Bis zur Abfüllung lagert das Destillat in der Regel für mindestens drei Jahre in Holzfässern, wodurch Whisky seinen charakteristisch rauchigen Geschmack erhält. Die Raucharomen sind vor allem bei schottischen Whiskys (Scotch) ausgeprägt, da viele schottische Brennereien getorftes Malz verwenden. Irische Whiskeys heben sich von ihren schottischen Verwandten durch ein eher blumiges Aroma ab.

Die Art des verwendeten Getreides bestimmt das Geschmacksprofil maßgeblich: Für Malt Whisky verwenden die Brennereien gemälzte Gerste, was dem Destillat intensive, malzig-süße bis fruchtige Aromen verleiht. Dem gegenüber steht der eher sanfte Grain Whisky, für den die Hersteller auf gemälzten oder ungemälzten Weizen, Roggen oder Mais zurückgreifen.

Whisky trinken Sie am besten bei etwa 15 bis 18 Grad Celsius – also bei kühler Raumtemperatur. Wer die feinen Nuancen der Spirituose deutlich herausschmecken möchte, sollte auf Eis im Whisky unbedingt verzichten. Andernfalls drohen diese Aromen mit der Zeit zu verwässern.


Whisky-Sorten im Überblick

Whisky begeistert durch seine Vielfalt: Erfahrene Whiskyfreunde schätzen es, mit jeder Sorte neue Nuancen und Aromen zu entdecken. Sie sind neu in der Welt des Whiskys? Dann erfahren Sie im Folgenden mehr über die verschiedenen Whisky-Sorten. Sie werden feststellen, dass jeder Whisky seine eigene Geschichte erzählt – geprägt von Traditionen und besonderen Herstellungsverfahren. Ob Sie eher sanfte, süßliche Whiskys bevorzugen oder sich für kräftige, rauchige Noten begeistern: Für jeden Geschmack gibt es den passenden Whisky.

  • Malt Whisky wird ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt und traditionell in kupfernen Pot-Still-Brennblasen destilliert. Besonders bekannt ist der Single Malt Whisky – ein Destillat, das aus einer einzigen Brennerei stammt und sich durch intensive, komplexe Aromen auszeichnet.
  • Grain Whisky kann neben Gerste auch andere Getreidesorten wie Mais, Roggen oder Weizen enthalten. Er wird meist kontinuierlich in Column Stills destilliert – einem Destillierapparat mit zwei Säulen. Grain Whisky überzeugt mit einem milden Charakter und feinen Geschmacksnuancen.
  • Blended Whisky entsteht durch die Mischung (Blend) verschiedener Malt- und Grain-Whiskys. Das Ziel der Mischung ist ein harmonischer Geschmack mit ausgewogenen Aromen. Die feine Abstimmung von verschiedenen Noten macht Blended Whisky zu einer der beliebtesten Whisky-Varianten weltweit.
  • Bourbon Whiskey: Ein amerikanischer Whiskey, der aus mindestens 51 Prozent Mais bestehen muss. Der natürlich hohe Zuckergehalt des Mais verleiht dem Bourbon charakteristisch süße Aromen von Vanille und Honig bis hin zu Karamell. Bis zur Abfüllung lagert Bourbon in ausgeflammten (getoasteten) Eichenfässern.
  • Rye Whiskey ist ein weiterer amerikanischer Whiskey. Hier bildet Roggen mit einem Anteil von mindestens 51 Prozent die Hauptzutat. Rye Whiskey zeichnet sich durch würzige, kräftige und leicht pfeffrige Aromen aus und wird gerne für Cocktails verwendet.
  • Irish Whiskey: Whiskey aus Irland wird traditionell dreifach destilliert, was ihm eine besonders weiche und samtige Note verleiht. Charakteristisch sind zudem dezent fruchtige und florale Akzente.
  • Scotch Whisky stammt ausschließlich aus Schottland und ist für seinen markanten Geschmack bekannt. Bis zur Abfüllung wird die Spirituose zweifach destilliert, häufig hat sie rauchige und komplexe Aromen. Unter die Kategorie Scotch Whisky fallen Single Malt, Blended Malt, Single Grain und Blended Scotch Whisky.


Scotch vs. Bourbon

Bourbon und Scotch unterscheiden sich vor allem durch die verwendeten Rohstoffe, die Fasslagerung sowie den Produktionsort.

  • Bourbon stammt ursprünglich aus den USA, wobei das Destillat zu mindestens 51 Prozent aus Mais bestehen muss. Der zuckerhaltige Rohstoff verleiht Bourbon seine typische, angenehm süßliche Note mit Aromen von Vanille bis hin zu Karamell. Scotch Whisky hingegen basiert hauptsächlich auf Gerstenmalz, was seinen intensiveren, oft malzigeren Charakter prägt.
  • Auch bei der Lagerung unterscheiden sich die beiden Whisky-Sorten voneinander. Bourbon Whiskey reift in frischen, innen ausgeflammten Eichenfässern. Auf den Etiketten mancher Whiskeys kennzeichnet der Ausdruck »First Fill« diese Art der Lagerung. Scotch Whisky lagert hingegen traditionell in gebrauchten Bourbon- oder Sherry-Fässern. Diese »Refill-Fässer« haben bereits einen Teil ihres rauchigen Aromas an die vorherige Füllung abgegeben. Daher lagert Scotch meist länger, um sein Geschmacksprofil voll auszubilden.
  • Darüber hinaus gibt es rechtliche Vorgaben hinsichtlich des Produktionsortes. Scotch Whisky darf ausschließlich in Schottland produziert werden und muss dort mindestens drei Jahre in Eichenfässern gelagert werden. Diese gesetzlichen Vorgaben sichern nicht nur die Authentizität, sondern auch die hohe Qualität und die weltweite Anerkennung von schottischem Whisky.


Whisky oder Whiskey? Eine Frage des Standpunkts

Die unterschiedlichen Schreibweisen von Whisk(e)y deuten auf die Herkunft des Getränks hin: Die ältere Schreibweise »Whisky« ohne »e« weist auf die Abfüllung in Schottland oder Kanada hin. Gesellt sich ein »e« auf das Flaschenetikett, handelt es sich vermutlich um ein irisches oder US-amerikanisches Destillat. Mit diesem Wissen im Hinterkopf kann die Schreibweise gleichzeitig Aufschluss über die Herstellung des Whiskys geben – schließlich unterscheidet sich die Destillation je nach Land, aus dem die Spirituose stammt.


Die Herstellung von Whisky

Die Whisky-Herstellung ist ein traditionsreiches Handwerk – mit einzigartigen Besonderheiten von Land zu Land. Einige Destillen perfektionieren ihr Handwerk bereits über mehrere Generationen hinweg. So viel Hingabe macht sich natürlich auch im Geschmack bemerkbar.

  1. Der Prozess beginnt mit dem Mälzen des Getreides. Der Begriff »mälzen« beschreibt einen kontrollierten Keimvorgang, bei dem Enzyme die Stärke und das Eiweiß im verwendeten Rohstoff aufspalten. Früher fand das Mälzen in manchen Betrieben von Hand statt, was in heutiger Zeit jedoch nicht mehr umsetzbar ist – zu groß ist das Risiko von Verunreinigung und Wettereinflüssen für die aufwendige Malzentwicklung. Deshalb stammt das verwendete Malz heute meist aus industriellen Mälzereien.
  2. Auf das Mälzen folgt die Trocknung – teilweise über Torffeuer, das für den typischen rauchigen Charakter vieler (vor allem schottischer) Whiskys verantwortlich ist.
  3. Im nächsten Schritt wird das gemälzte und getrocknete Korn gemahlen und mit Wasser vermischt, um die sogenannte Würze zu erzeugen.
  4. Diese Mischung fermentiert mithilfe von Hefe, wobei Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Während dieses Vorgangs entstehen die feinen Aromen, die Whisky so einzigartig machen.
  5. Nach der Gärung folgt die Destillation – und zwar zweimal bei schottischen Whiskys und dreimal beim irischen und US-amerikanischen Whiskey. Jede Destillation verfeinert das Ergebnis weiter und formt das einzigartige Geschmacksprofil.
  6. Vor der schlussendlichen Abfüllung reift das Destillat in Eichenholzfässern. Während dieser Reifephase nimmt der Whisky Farb- und Geschmacksnoten aus dem Holz auf und entwickelt seine endgültige Komplexität und Tiefe. Die Dauer und die Art der Lagerung prägen maßgeblich das Aroma und die Qualität des fertigen Whiskys.


Geschichte des Whiskys

Die Ursprünge des Whiskys reichen bis ins Mittelalter: Erste schriftliche Erwähnungen stammen aus dem Schottland des 15. Jahrhunderts. Hier destillierten Mönche Whisky zunächst für medizinische Zwecke. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Whisky von einer lokalen Spirituose zu einem international geschätzten Genussmittel. Heute ist Whisky eine der weltweit beliebtesten Spirituosen. Gerade in Schottland und Irland wird er nicht nur als Getränk, sondern auch als Teil der nationalen Identität geschätzt und gepflegt. Die kontinuierliche Verfeinerung der Herstellungsverfahren sorgt bis heute für immer neue, aufregende Whisky-Erlebnisse.


Cocktails mit Whisky

Für echte Enthusiasten geht nichts über den puren Whisky-Genuss. Aber auch als charakterstarke Cocktail-Zutat hat die intensive Spirituose längst ihren Weg in die Bars und Kneipen dieser Welt gefunden. Kein Wunder – schließlich setzt die Vielseitigkeit von Whisky keine Grenzen für kreative Drinks. Wie wäre es etwa mit einem Klassiker wie dem Whisky Sour auf der nächsten Party? Oder sind Sie eher der Entdeckertyp? Dann probieren Sie unsere weiteren spannenden Cocktail-Kreationen mit Whisky:

Cocktail

Zutaten

Geschmack

Whisky Sour

Whisky, Zitronensaft, Zuckersirup, Eiweiß (optional)

Erfrischend, süß-säuerlich

Barista Old Fashioned

Sexton Single Malt Irish Whiskey, Caffè Borghetti, Zuckerwürfel getränkt mit Aromatic Cocktail Bitters, Orangenzeste

Aromatisch, intensiv, mit Kaffee-Note

Black Fashion

Bushmills »Black Bush« Irish Whiskey, Zuckersirup, Orangenzeste

Raffiniert, tiefgründig, leicht süßlich

Wicklow’s Green Gimlet

Glendalough Double Barrel Irish Whiskey, Limettensaft, Zuckersirup, grüner Tee

Frisch, floral, mit einem Hauch Gurke


Tipp: Bei Club of Spirits finden Sie noch mehr spannende Cocktail-Rezepte. Vom Klassiker bis zur Cocktail-Avantgarde – lassen Sie sich inspirieren.


Kaufen Sie Whisky bei Club of Spirits

Bei Club of Spirits finden Sie eine handverlesene Auswahl der besten Whisky-Marken – von traditionellen Destillerien mit jahrhundertealter Geschichte bis hin zu innovativen, jungen Marken. Entdecken Sie aufregende Whisky-Angebote, die mit Qualität, Geschmack und Charakter überzeugen, z.B. von:

  • Bushmills: Irische Tradition trifft meisterhaftes Destillationshandwerk
  • Bruichladdich: Innovative Single Malts von der Whisky-Insel Islay
  • Old Pulteney: Küstengeprägter Scotch von der nördlichsten Destillerie des schottischen Festlands


FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Whisky

Welcher Whisky ist der beste?

Der beste Whisky hängt von Ihrem individuellen Geschmack ab. Einen Tipp haben wir trotzdem für Sie: Der Bushmills 31 Years Old Single Malt Irish Whiskey ist ein absoluter Premium-Whiskey aus der ältesten lizensierten Destillerie Irlands.

Woraus besteht Whisky?

Für die Whisky-Herstellung verwendet man Wasser und verschiedene Getreidearten. Je nach Whisky-Sorte kommen Gerste, Roggen, Weizen oder Mais zum Einsatz. Für die Gärung kommt außerdem Hefe hinzu.

Was ist der Unterschied zwischen Whisky und Whiskey?

Der Unterschied von »Whisky« und »Whiskey« ist seine Herkunft: In Schottland und Kanada ist die Schreibweise »Whisky« verbreitet. »Whiskey« mit »e« verwendet man hingegen für Erzeugnisse aus Irland und den USA.

Was ist der beste schottische Whisky?

Der beste schottische Whisky oder »Scotch« hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Unsere Empfehlung für den außergewöhnlichen Whisky-Moment: Probieren Sie den Balblair 25 Years Old Single Malt Scotch Whisky. Der milde Premium-Scotch vereint Noten von Aprikose, Lakritz, Zitrus, Schokolade und Tabak – ein echtes Geschmackserlebnis, das im Gedächtnis bleibt.