142,95 €
204,21 €/LiterWas ist Tequila?
Tequila ist ein Destillat aus der blauen Agave. Es stammt aus bestimmten Regionen Mexikos, vor allem aus dem Bundesstaat Jalisco. Der Begriff »Tequila« ist gesetzlich geschützt und garantiert die Herkunft sowie die Verwendung von mindestens 51 Prozent Agavenzucker. Hochwertige Tequilas wie Reposado oder Añejo bestehen sogar zu 100 Prozent aus Agave. Die streng regulierte Herstellung beschert diesen Tequila-Varianten einen unverwechselbaren Geschmack – geprägt von den charakteristischen Agavennoten und einer angenehmen Würze. Durch mehrfache Destillation liegt der Alkoholgehalt von Tequila in der Regel bei 38 bis 40 Volumenprozent.
Wie wird Tequila hergestellt?
Die Herstellung von Tequila folgt strengen Vorgaben und erfordert viel Geduld, handwerkliches Können und Erfahrung. Die Seele des Tequilas ist die Agave: Sie wächst unter der heißen Sonne Mexikos und benötigt mindestens sieben Jahre, um zu reifen. Nach der Ernte werden die Agavenherzen (Piñas) zerkleinert und traditionell in Steinöfen gegart. Dieser Prozess gibt dem Tequila seinen einzigartigen Geschmack, der von süßen Agavennoten bis hin zu würzigen und leicht rauchigen Nuancen reicht.
Anschließend werden die gegarten Agavenherzen traditionell mit einem Steinrad zerquetscht, um den süßen Saft der Frucht (Mosto) zu extrahieren. In modernen Destillerien wird dieser Prozess meist maschinell durchgeführt. Der gewonnene Saft fermentiert danach in Behältern aus Edelstahl oder Holz, wo Hefen den Zucker innerhalb von drei bis fünf Tagen in Alkohol umwandeln.
Abschließend folgt die zwei- bis dreimalige Destillation in Behältern aus Holz oder Edelstahl. Die erste Destillation erzeugt einen Rohalkohol, während die zweite Destillation den Alkoholgehalt auf etwa 55 Prozent erhöht. Vor dem Abfüllen wird das Destillat leicht mit Wasser verdünnt, sodass der fertige Tequila einen Alkoholgehalt von etwa 38 bis 40 Prozent aufweist.
Wie unterscheiden sich Mezcal und Tequila?
Beim Tequila handelt es sich um eine besondere Form des Mezcal. Ihre Gemeinsamkeit besteht in der Herstellung aus Agaven, was beiden Getränken einen würzigen bis zitrusähnlichen Geschmack verleiht. Während Tequila allerdings ausschließlich aus der blauen Agave gewonnen wird, lässt sich Mezcal aus über 30 verschiedenen Agavenarten destillieren. Zudem wird Mezcal in der Regel in Erdöfen geröstet, was ihm ein intensives, rauchiges Aroma verleiht. Im Gegensatz dazu schmeckt Tequila milder, weniger rauchig und oftmals sogar etwas fruchtig.
Auch seine geografische Herkunft hebt Tequila von anderen Mezcals ab. Denn Tequila wird hauptsächlich im Umland der namensgebenden Stadt Tequila im Bundesstaat Jalisco hergestellt. Hier finden etwa 80 Prozent der Tequila-Produktion statt. Weitere erlaubte Produktionsorte liegen in den Bundesstaaten Nayarit, Michoacán, Guanajuato und Tamaulipas. Mezcal wird hingegen in verschiedenen Regionen Mexikos destilliert, darunter beispielsweise Oaxaca.
Welche Sorten von Tequila gibt es?
Das mexikanische Nationalgetränk ist ausgesprochen vielseitig: Verschiedene Tequila-Varianten sorgen für abwechslungsreichen Genuss – von klar und frisch bis hin zu gereift und komplex. Die am weitesten verbreiteten Sorten unterscheiden sich zum Beispiel in Reifedauer, Geschmack und Farbe.
Tequila Gold
Tequila Gold zeichnet sich durch seine goldene Farbe aus. Der Farbton kommt durch die Reifung in Eichenfässern zustande – vor allem bei günstigeren Sorten kann die Farbe jedoch auch durch die Zugabe von Farbstoffen erzeugt werden. Der Geschmack von Tequila Gold ist mild und leicht süßlich, was ihn zu einer beliebten Zutat für Mixgetränke und Cocktails macht. Die Sorte bietet eine angenehme Balance zwischen Agavenaroma und sanfter Würze.
Da Tequila Gold häufig in großen Mengen produziert wird, ist er oft auch preislich attraktiv. Allerdings sollten Sie bei billigen Marken besonders auf das Etikett achten. Denn gerade bei günstigen Tequilas können Zuckercouleur oder andere Farbstoffe zum Einsatz kommen, sodass Sie unter Umständen lediglich einen eingefärbten weißen Tequila erhalten.
Dennoch gibt es Premium-Abfüllungen, die durch eine längere Fasslagerung und die Verwendung hochwertiger Agaven bestechen. Diese edlen Varianten sind auch pur ein echter Genuss.
Tequila Silver und Blanco
Kristallklar und unverfälscht: Das ist Tequila Silver, der auch Blanco genannt wird. Anders als sein goldig-milder Bruder wird Tequila Silver direkt nach der Destillation abgefüllt – ohne im Eichenfass zu reifen. Sein frischer und reiner Agavengeschmack macht Tequila Blanco zur idealen Basis für Margarita-Cocktails. Kenner schätzen den klaren Agavenbrand für seine kräftigen Aromen und moderate Schärfe.
Tequila Reposado
Die Bezeichnung »Reposado« bedeutet »ausgeruht«. Ein treffender Name für die hochwertige Tequila-Sorte, die mindestens zwei Monate in Eichenfässern reift. Die Reifung verleiht Tequila Reposado eine leichte Holznote und eine angenehme Weichheit. Typisch sind zudem Nuancen von Vanille und Karamell, die sich besonders harmonisch mit dem Agavenaroma verbinden.
Tequila Reposado ist eine beliebte Wahl für Genießer, die einen ausbalancierten Geschmack bevorzugen. Das gereifte Agaven-Destillat können Sie pur trinken oder als Cocktail-Zutat verwenden, wenn Sie Ihren Drink mit einem Hauch von Holz und Würze verfeinern möchten.
Tequila Añejo
Añejo-Tequilas sind mehr als nur »ausgeruht«: Diese hochwertigen Tequilas reifen mindestens ein Jahr in kleinen Fässern. Dabei entwickeln sie eine tiefe Bernsteinfarbe und ein vielseitiges Aroma mit Noten von Vanille, Karamell und Holz. Die besonders lange Reifung macht Añejo-Tequilas ausgesprochen weich und aromatisch – ideal für Enthusiasten, die den puren Genuss schätzen.
In Premium-Varianten kann die Reifung sogar mehrere Jahre dauern, wodurch die Aromen noch intensiver und harmonischer werden. Añejo-Tequilas zählen zu den edelsten Vertretern ihrer Art und sind eine hervorragende Wahl für besondere Anlässe.
Mixto Tequila
Mixto-Tequila enthält mindestens 51 Prozent Agavenzucker – der Rest stammt aus anderen Zuckerquellen. Die größere Freiheit bei der Wahl der Zutaten macht Tequila Mixto tendenziell günstiger als andere Sorten. Außerdem bietet sich Mixto besonders für Cocktails an, bei denen der reine Agavengeschmack weniger im Vordergrund steht.
Beliebte Tequila-Marken
Sie möchten das Nationalgetränk Mexikos kennenlernen? Bei Club of Spirits finden Sie eine handverlesene Auswahl von hochwertigen Marken, die mit Qualität für herausragende Geschmackserlebnisse sorgen – ob für besondere Anlässe oder den entspannten Genuss zuhause.
- Der 1800 Añejo Reserva zählt zu unseren Premium-Abfüllungen. Mindestens 14 Monate gereift, zeichnet er sich durch eine tiefe Bernsteinfarbe und ein komplexes Aroma von Eiche und Vanille aus. Sein samtiger Geschmack macht ihn zum perfekten Genuss für Kenner, die Tequila pur oder für edle Longdrinks verwenden wollen.
- Mit dem Jose Cuervo Especial Reposado erhalten Sie einen vielseitigen Klassiker, der volle vier Monate im Eichenfass ruht. Sein ausgewogenes Aroma von Agave, Vanille und einer leichten Holznuance macht ihn ideal für Cocktails. Aber auch pur ist dieser leicht süße Tequila ein echter Genuss.
- Der 1800 Reposado Reserva ist ein weiterer Kundenfavorit in unserem Sortiment. Er reift mindestens sechs Monate in französischen und amerikanischen Eichenfässern und überzeugt durch sein harmonisches Geschmacksprofil mit Noten von Karamell, Gewürzen und zarter Orange. Dieser Reposado-Tequila ist perfekt für Genießer, die es gerne etwas weicher und dennoch charaktervoll mögen.
Und was ist der beste Tequlia? Diese Frage ist schwer zu beantworten und hängt von Ihrem ganz persönlichen Geschmack ab. Allerdings haben wir einen klaren Favoriten: Der Maestro Dobel »50« Tequila Extra Añejo gehört zum Besten, was die Tequila-Welt zu bieten hat. Hier kommen exquisite Noten von Karamell und süßer Frucht bis hin zu und Datteln und Trockenfrüchten in einem absoluten Premium-Tequila zusammen. Ein Hochgenuss für die ganz großen Momente.
Wie trinkt man Tequila?
Mit Salz und Zitrone – oder doch lieber gemischt? Tequila lädt auf unterschiedliche Weise zum Genießen ein. Dabei steht Ihr persönlicher Geschmack im Vordergrund. Unsere Empfehlung für Tequila-Neulinge: Gönnen Sie sich einen hochwertigen Añejo-Tequila und genießen Sie ihn am besten pur und langsam. Für das beliebte Trinkritual mit Salz und Zitrone (siehe unten) und für Mixgetränke empfehlen wir Ihnen die Varianten Tequila Silver oder Gold.
Tequila mit Salz und Zitrone
Weltweit ist Tequila mit Salz und Zitrone längst zu einem echten Party-Klassiker geworden. Hierbei wird zunächst Salz auf den Handrücken gestreut. Das Salz wird abgeleckt, bevor der Tequila-Shot getrunken wird. Das Ritual endet mit dem Biss in ein Stück frische Zitrone. Die Kombination aus salzig, scharf und sauer macht das Geschmackserlebnis besonders intensiv. Den unterhaltsamen Gesichtsausdruck deiner Mittrinkenden gib es inklusive.
Cocktails mit Tequila
Neben seiner puren Form ist Tequila eine erstklassige Basis für zahlreiche Cocktails. Besonders die würzige und bisweilen fruchtige Note macht die Spirituose so beliebt. Die Möglichkeiten reichen von klassischen Cocktails bis hin zu innovativen Kreationen.
- Die Margarita
ist wohl der bekannteste Tequila-Cocktail der Welt. Traditionell besteht sie
aus Tequila, Limettensaft und Orangenlikör wie Triple Sec oder Cointreau. Sie wird
klassischerweise in einem Cocktailglas mit Salzrand serviert. Dabei entsteht
ein spannender Mix aus Süße, Säure und dem kräftigen Geschmack des Tequilas.
Ein geschmackliches Highlight für gesellige Anlässe oder einfach, um sich
selbst etwas Besonderes zu gönnen. Besonders beliebt ist auch die Abwandlung
als Frozen Margarita. Hier mixen Sie die Zutaten mit Crushed Ice.
Tipp: Probieren Sie unser Rezept für die 1800 Margarita. Der edle 1800 Tequila verleiht Ihrem Cocktail eine besonders elegante und luxuriöse Note. - Der Mexican Negroni ist eine elegante Abwandlung des klassischen italienischen Cocktails. Statt Gin kommt hier hochwertiger Tequila zum Einsatz, der perfekt mit Wermut harmoniert. Der Cocktail besticht mit einem bittersüßen Geschmackserlebnis –ideal für alle, die kräftige und intensive Aromen bevorzugen. Als moderner Klassiker eignet sich Mexican Negroni hervorragend als Aperitif. Zudem macht ihn seine tiefrote Farbe zu einem echten Hingucker.
- Die mexikanische Variante des Moscow Mules: Muletta. In diesem Cocktail kommen die Frische von Limettensaft und die angenehme Schärfe von Ingwerbier mit der charakteristischen Würze von Tequila zusammen. Vor allem im Sommer sorgt die Muletta für intensive Erfrischung. Für das Extra-Flair servieren Sie den Drink in einem traditionellen Kupferbecher. So geht Siesta auf mexikanisch!
- So leicht und spritzig: Das kann nur der Cuervo Squeeze. Mit seiner Kombination aus Tequila und Zitronenlimonade findet dieser Drink schnell Freunde. Der Highball überzeugt durch seine fruchtige Frische und eignet sich hervorragend für Liebhaber von leichteren Cocktails, die dennoch nicht auf den typischen Tequila-Geschmack verzichten möchten. Genießen Sie Cuervo Squeeze an warmen Tagen oder entspannten Abenden, wenn Sie Lust auf einen unkomplizierten und dennoch geschmackvollen Drink haben.
- Der Tequila Tonic ist schnell zubereitet und doch äußerst raffiniert: Der Late-Night-Cocktail kombiniert die charakteristische Würze von Tequila mit der leichten Bitterkeit von Tonic Water, abgerundet mit einem Spritzer frischer Limette. Seine Einfachheit macht diesen Cocktail so beliebt. Der Tequila Tonic bietet sich wunderbar als erfrischender Begleiter für entspannte Sommerabende an.
- Aus alt mach neu: Der Tequila Sunrise 2.0 ist die moderne Interpretation des berühmten Klassikers. Hier stimmt neben dem Geschmack auch die Optik: Aus einem Schuss Portwein und Orangensaft entsteht ein spektakulärer Farbverlauf, der an den namensgebenden Sonnenaufgang erinnert. Geschmacklich punktet der Tequila Sunrise 2.0 mit angenehmer Süße und fruchtiger Frische.
Bestellen Sie Ihren Lieblings-Tequila bei Club of Spirits
Bei Club of Spirits finden Sie erstklassigen Tequila für jeden Geschmack und Anlass. Bestellen Sie jetzt bequem online und lassen Sie sich die hochwertigen Spirituosen ganz einfach nach Hause liefern. Entdecken Sie unsere exklusiven Angebote und genießen Sie authentischen mexikanischen Tequila auch mal ohne Salz und Zitrone!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Tequila
Der beste Tequila hängt ganz von Ihren individuellen Vorlieben ab. Unsere Empfehlung ist der Maestro Dobel »50« Tequila Extra Añejo. Er zählt ohne Zweifel zur Elite der mexikanischen Agavenbrände – ein luxuriöser Tequila für anspruchsvolle Genießer und festliche Augenblicke.
Für die Zubereitung einer Margarita eignet sich besonders gut ein hochwertiger Tequila Silver oder Blanco. Der klare, unverfälschte Agavengeschmack dieser Tequila-Sorte harmoniert hervorragend mit dem Limettensaft in der Margarita.
Gute Tequilas sind bereits ab etwa 20 Euro erhältlich. Auch wenn Tequila nicht zwingend teuer sein muss, spiegelt der Preis die Qualität und Reifedauer des Agavendestillats wider. Länger gereifte Premium-Abfüllungen kosten oft zwischen 40 und 100 Euro. Für den höheren Preis bieten diese Tequilas ein merklich intensiveres und vielfältigeres Geschmackserlebnis.
Tequila lässt sich vielseitig kombinieren. Beliebte Zutaten zum Mischen sind Zitrusfrüchte wie Limetten und Zitronen, Orangenlikör, Grenadine, Ginger Beer oder Tonic Water. Auch als Basis für klassische Cocktails wie Margarita, Tequila Sunrise oder Tequila Tonic kommt Tequila zum Einsatz.
Besonders gut passen frische, fruchtige Säfte zu Tequila. Limettensaft ist der Klassiker schlechthin, aber auch Orangensaft, Grapefruitsaft und Ananassaft harmonieren hervorragend mit dem Agavenbrand. Vor allem Tequila Blanco bildet mit fruchtigem Saft ein herrlich sommerliches Geschmackserlebnis.
Mezcal bezeichnet eine Gruppe von Agavenbränden, zu denen auch Tequila gehört. Das Alleinstellungsmerkmal von Tequila liegt in der Herstellung und den verwendeten Agavenarten. Tequila wird ausschließlich aus der Blauen Weber-Agave hergestellt und stammt überwiegend aus dem mexikanischen Jalisco. Mezcal hingegen kann aus verschiedenen Agavenarten gewonnen werden und wird meist in traditionellen Erdöfen geröstet, was ihm sein typisches, rauchiges Aroma verleiht.